Sporttherapie ist ein eigenständiger Fachbereich mit entsprechender Expertise innerhalb der Physiotherapie. Die Sporttherapie richtet sich vor allem an Breiten- und Leistungssportler mit Problemen am Bewegungsapparat. Bei Defiziten werden durch bewegungstherapeutische Massnahmen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer spezifisch trainiert. Ausserdem wird die Belastbarkeit des Bewegungsapparates und des Herzkreislaufsystems aufgebaut. Dabei werden Grundlagen der Trainingswissenschaften unter Berücksichtigung der individuellen Problematik angewendet. Sporttherapie dient sowohl der Rehabilitation wie auch der Prävention.
Symptome
Eingeschränkte Bewegungsfähigkeit nach Verletzungen, Operationen oder Überbeanspruchung. Die Sporttherapie wird in solchen Fällen ärztlich verordnet und von spezialisierten Therapeutinnen ausgeführt.
Ursachen
Nach Verletzungen oder Operationen am Bewegungsapparat ist die körperliche Leistungsfähigkeit oftmals eingeschränkt. Gleiches gilt wenn Muskeln, Sehnen und Bänder durch Überbelastung in ihrer Funktion beeinträchtig sind.
Therapie
Bei Sporttherapie liegt der Fokus in der umfassenden Aktivierung der Patientin in Bezug auf ihr Bewegungsverhalten. Das gilt gleichermassen für Patienten aus dem Leistungs-, Breiten- oder Gesundheitssport. Grundlage für die Behandlung und Betreuung der Sportler ist eine exakte Analyse der motorischen Fähigkeiten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden unter Berücksichtigung des momentanen Leistungszustandes (Verletzungen, Operationen) beurteilt. Zusammen mit der Sportlerin und dem Arzt wird ein individuelles Behandlungstraining erarbeitet. Dabei werden alle bekannten aktiven trainingstherapeutischen Massnahmen – ergänzt durch die klassischen, passiven Behandlungsmethoden – angewendet.
Ziel der Therapie: Sportler und Sportlerin können ihren Sport wieder optimal ausüben.
Weitere Informationen
UniversitätsSpital Zürich, Physiotherapie Ergotherapie
Tel.
+41 44 255 23 74
Prävention von Sportverletzungen
Kreuzbandriss: vorbeugen, behandeln, Langzeitschäden verringern
Kreuzbandverletzungen vermeiden
Jogger aufgepasst: Zwei einfache Übungen für die Achillessehne
Tennisellbogen: So wird er vermieden