Ultraschalldiagnostik der Rumpfmuskulatur
Seiteninhalt
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen überhaupt. Fast jeder Erwachsene leidet ab und zu unter Rückenschmerzen. Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielseitig und führen häufig zu veränderten und ungünstigen Muskelfunktionen. Für einen gesunden und belastbaren Rücken sind nicht nur die kräftigen Bauch- und Rückenmuskeln wichtig, sondern auch die tief liegenden, stabilisierenden Rumpfmuskeln. Die Myosonographie ist eine Ultraschalluntersuchung und dient der Darstellung und Funktionsüberprüfung der tiefen Rumpfmuskulatur.
Symptome
Rückenschmerzen können in allen Bereichen des Rückens auftreten. Am häufigsten ist aber die Lenden-Wirbelsäule (Kreuzschmerzen) betroffen. Die Beschwerden können auf eine Stelle beschränkt sein, aber auch in andere Körperregionen ausstrahlen.
Ursachen
Als Auslöser von Rückenschmerzen spielen Stress, Bewegungsmangel oder auch eine dauerhafte Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule im Alltag eine wichtige Rolle.
Diagnostik
Die Ultraschalluntersuchung richtet sich an Patienten mit Überlastung des Rückens und Verdacht auf verminderte Funktionsfähigkeit der stabilisierenden Rumpfmuskulatur. Mit Hilfe der Myosonographie wird die Funktionsfähigkeit der Rumpfmuskulatur bestimmt und eine individuelle Therapieempfehlung gemacht. Ziele der Untersuchung:
- Beurteilung der Muskelfunktion und Koordination der verschiedenen Muskelgruppen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung als Basis der muskulären Kontrolle des Rumpfes
- Abbau von Fehlbelastungen im Bereich des unteren Rückens
Weitere Informationen
UniversitätsSpital Zürich, Physiotherapie Ergotherapie
Tel. +41 44 255 23 74