Ambulante pulmonale Rehabilitation
Mit der ambulanten pulmonalen Rehabilitation (APR) bieten wir am Universitätsspital Zürich ein evidenzbasiertes, multidisziplinäres Programm zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, des Krankheitsverständnisses und des Umgangs bei chronischer Lungenerkrankung an.
Ziele der ambulanten Rehabilitation
Die ambulante pulmonale Rehabilitation eignet sich für Patienten, die im täglichen Leben durch eine Lungenkrankheit behindert sind. Die Rehabilitation im gewohnten Umfeld ermöglicht die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Lebensqualität und einen raschen Wiedereinstieg in den Alltag, den Beruf und Hobbys.
Patientinnen und Patienten
Das Programm richtet sich an Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Atemwegserkrankungen wie:
- COPD
- Asthma bronchiale
- zystische Fibrose
- interstitielle Lungenerkrankungen
- Thoraxwand- und Atemmuskelkrankheiten
- prä- und postoperativ bei Lungenoperationen
- andere chronische Lungenkrankheiten (auch mit mechanischen Atemhilfen)
- funktionelle Atemstörungen
Eintrittsuntersuchung / Abschlussuntersuchung
Eine ärztliche Eintrittsuntersuchung stellt die Grundlage für ein massgeschneidertes Training dar.
Bei allen Patientinnen und Patienten wird vor Beginn und am Ende der APR eine pneumologische Untersuchung vorgenommen, mit Messung der Lungenfunktion, Leistungstest, Evaluation der Lebensqualität und Optimierung der medikamentösen Therapie.
Training
Die APR dauert 12 Wochen, insgesamt 24 Sitzungen mit 2 Training a`90 Minuten / Woche bestehend aus Ausdauer- und Krafttraining. Mindestens einmal pro Woche findet eine Arztvisite während des Trainings statt um allfällige Probleme oder Fragen zu besprechen. Bei Bedarf bieten wir eine Raucherberatung an und organisieren eine begleitende Ernährungstherapie, eine psychologische Betreuung oder eine Sozialberatung.
Patientenschulung
Die Patientenschulung ist ein wichtiger Bestandteil der APR und findet in der Regel pro 12 Wochen 4x parallel zum Grundtraining statt.
Ziel der Patientenschulung ist es, die Patienten für ihre Symptome zu sensibilisieren, Grundkenntnisse zur Eigenbehandlung zu vermitteln und den Austausch zwischen Betroffenen zu fördern.
Kosten
Die Kosten des 12-wöchigen Grundtrainings werden von der Krankenkasse übernommen.
Weitere Informationen
UniversitätsSpital Zürich, Physiotherapie Ergotherapie
Tel.+ 41 44 25 55122